Youtube in China schauen – Mit diesem Trick geht es
Eine Reise nach China ist für viele Menschen ein großer Traum. Schließlich hat das “Land der Mitte” eine faszinierende Kultur und reichlich Sehenswürdigkeiten zu bieten. Wer jedoch auch dort wie gewohnt auf Social Media und andere Online-Dienste zugreifen möchte, muss noch vor der Abreise einige Vorkehrungen treffen. Denn: Zum Beispiel der Zugriff auf YouTube kann einen dort vor eine Herausforderung stellen. Wir erklären in diesem Artikel, warum manche Websites wie YouTube in China nicht ohne weiteres aufgerufen werden können, und zeigen einen einfachen Weg auf, diese Problematik von vorneherein geschickt zu umgehen.
Das Problem: Warum die Nutzung von YouTube in China schwierig ist
Angefangen beim leckeren Essen gibt es vieles, für das China bekannt ist, doch Offenheit und eine freiheitliche Orientierung in Sachen Internet und Information gehören genauso wie Menschenrechte nicht unbedingt dazu. Tatsächlich unterliegt das Netz dort einer strengen Zensur. Die Bevölkerung Chinas genießt längst nicht so viele Freiheiten im Internet, wie es für uns ganz normal ist. Aktuell sind über 10.000 Websites, darunter YouTube, Facebook, Instagram und Twitter sowie der Streaming Service Netflix, durch die Regierung gesperrt, wobei die genaue Anzahl schwer zu ermitteln ist.
Dabei ist es egal, ob man in China lebt, geschäftlich dort ist oder nur Urlaub macht: Auf den Inhalt einer gesperrten Website kann man schlicht und ergreifend nicht zugreifen. Zumindest nicht, wenn man keine entsprechenden Vorkehrungen getroffen hat. Ein Foto von der Chinesischen Mauer auf Facebook posten, YouTube durchforsten oder mal schnell die Nachrichten checken wird dank Zensur der chinesischen Regierung zum Ding der Unmöglichkeit. Eine Tatsache, über die sich unvorbereitete Reisende selbstverständlich ärgern. Immerhin möchten die meisten auch auf Reisen nicht darauf verzichten, das Internet so zu nutzen, wie sie es eben gewohnt sind, und auf alle gängigen Plattformen und Websites zuzugreifen.
Im folgenden Video wird gezeigt, dass Chinesen trotzdem YouTube in China nutzen und die Sperren umgehen. Auch wird die Frage nach der Legalität beantwortet:
Weitere gesperrte Websites und Social Media Plattformen in China
Einige der Websites, die von der Zensur betroffen sind und in China von der Regierung gesperrt wurden, wurden bereits genannt. Natürlich können wir in diesem Artikel nicht sämtliche in China gesperrten Seiten auflisten, einige der wichtigsten möchten wir jedoch nennen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Möchte man herausfinden, ob eine bestimmte Website der chinesischen Zensur unterliegt, kann man verschiedene Tools nutzen, um eine Prüfung auf eine Sperrung der Seite durch die Regierung Chinas durchzuführen. Die meisten dieser Tools sind kostenlos und über eine einfache Google-Suche zu finden, wobei die Ermittlung der benötigten Daten selbst nur wenige Sekunden in Anspruch nimmt.
Die Lösung: VPN nutzen und auf YouTube zugreifen
Es gibt eigentlich nur einen praktikablen und alltagstauglichen Weg, trotz Sperrung von China aus auf alle Websites zuzugreifen. Die Lösung ist recht einfach: Man nutzt ein VPN, also ein “virtual private network”. Solche Services, die von Experten übrigens mitunter zum Zweck des Umgehens von Geoblocking und länderspezifischen Sperrungen empfohlen werden, stellen eine große Zahl an Servern bereit. Die Server sind über zahlreiche Länder dieser Welt verteilt und verschleiern IP und Standort von Nutzern. Hält man sich also in China auf, verbindet sich aber über einen VPN Server mit Standort in Deutschland oder einem anderen Land, in dem Internet Zensur kein großes Thema ist, mit dem Internet, hat man Zugriff auf alle Websites, welche in eben diesem Land nicht von einer Sperre betroffen sind. So stehen einem auch in China alle Daten zur Verfügung und alle Möglichkeiten offen.
Step by Step: YouTube in China schauen
Die Nutzung eines VPN Services ist absolut simpel. In nur drei Schritten kann jedermann auf durch die Regierung gesperrte Websites zugreifen und bequem YouTube schauen:
1. VPN kaufen
Als erstes wird ein VPN benötigt. Dieses muss über einen Anbieter solcher Produkte, zum Beispiel NordVPN oder CyberGhost, erworben werden. Kosten, Tarife und weitere Informationen sind für gewöhnlich auf den offiziellen Seiten der Services zu finden. Dort findet auch die Buchung statt, wobei direkt ein Account mit E-Mail Adresse und Passwort anzulegen ist. Direkt nach Kaufabschluss kann das VPN verwendet werden.
CyberGhost
2. Einloggen und Server wählen
Im nächsten Schritt loggt man sich mit der E-Mail Adresse und dem Kennwort in den zuvor erstellten Account ein. Als Benutzer hat man nun die Möglichkeit, einen von vielen Servern des VPN Anbieters auszusuchen. Nun ist es wichtig, sich für einen Server in einem Land zu entscheiden, dessen Regierung YouTube nicht gesperrt hat.
3. Verbindung aufbauen und Websites aufrufen
Schließlich muss nur noch eine Verbindung aufgebaut werden. Dann ruft man die gewünschte Webseite, in diesem Fall YouTube, wie gewohnt auf und der Internet Spaß in China kann beginnen.
Vorteile von VPNs – in China und Zuhause
Das Umgehen von länderspezifischen Sperren durch die Regierung ist nur einer von vielen Aspekten, die für ein VPN sprechen. Tatsächlich sind Menschen, die sich einmal ein VPN zugelegt haben, oft vollumfänglich überzeugt von den Produkten und deren Vorteilen, was auch die positiven Bewertungen, die online zu den Anbietern abgegeben werden, widerspiegeln. Auf den Punkt gebracht sind vor allem diese Pluspunkte eines VPNs zu nennen:
Anonymität / Schutz von Daten und Privatsphäre
Durch das VPN werden IP Adresse und Standort verschleiert. Ein solcher Service trägt folglich aktiv zum Schutz persönlicher Daten und zur Wahrung der Privatsphäre im Netz bei.
Praktische Anwendungen / Hohe Gerätekompatibilität
Die meisten Anbieter stellen eine Vielzahl verschiedener Anwendungen, zum Beispiel für SmartTVs, Konsolen, Smartphones und Router, sowie Browser Erweiterungen bereit. Nutzer können das virtuelle private Netzwerk dementsprechend auf all ihren Geräten nutzen.
Sichere Nutzung öffentlicher Internetverbindungen
Im Zug, am Bahnhof oder in Cafés gibt es häufig die Möglichkeit, ein öffentliches Wlan zu verwenden. Damit gehen jedoch gewisse Gefahren einher, welche durch die Virtual Private Network Nutzung minimiert werden.
Top VPN Anbieter im Überblick
Auf dem Markt gibt es mittlerweile jede Menge Produkte und Anbieter, weshalb die Wahl schwer fallen kann. Wir möchten einen genaueren Blick auf zwei Virtual Private Network Produkte werfen, die laut Meinung von Experten und User Bewertungen zu den besten ihrer Art gehören:
NordVPN
Die Firma NordVPN mit Sitz in Panama stellt rund 5.400 Server an 54 Standorten auf der ganzen Welt bereit und übertrifft andere Anbieter mit einem Ping-Wert von 15 Millisekunden mitunter in Sachen Geschwindigkeit. Eine AES 256-Bit Verschlüsselung, die hauseigene CyberSec-Funktion und nutzerfreundliche Anwendungen für Smartphone, Konsole und Co. zählen hier zum Standard. Ein Kill Switch Feature sorgt dafür, dass die Internetverbindung nicht weiter bestehen bleibt, falls die Verbindung zu den VPN Servern einmal ausfallen sollte, und schließt so eine mögliche Sicherheitslücke. Je nach Tarif ist NordVPN ab 3,30€ pro Monat zu haben.
CyberGhost
CyberGhost ist ein rumänischer Anbieter, der genau wie NordVPN mit einer 256-Bit Verschlüsselung, verschiedenen anerkannten Protokollen und Kill Switch arbeitet. Die Ping-Zeiten liegen hier sogar noch etwas niedriger bei 13-Millisekunden und auch CyberGhost bietet zahlreiche Anwendungen für verschiedene Geräte, Betriebssysteme und Browser. Ein rundum gelungenes Angebot, das ab 2,75€ pro Monat genutzt werden kann.
FAQs
Lohnt sich ein VPN auch nach der China-Reise?
Definitiv. Wer seine Privatsphäre schützen und auch im Anschluss an seinen Aufenthalt in China sicher im Netz unterwegs sein möchte, kann von einem virtuellen privaten Netzwerk nur profitieren. Die meisten dieser speziellen Onlinedienste können aber auch nur für einen Monat gebucht werden, sodass auch Menschen, die die Produkte tatsächlich nur während ihrer China Reise verwenden möchten, einen passenden Tarif finden.
Gibt es andere Länder, in denen man sich auf Zensur (z.B. von YouTube) einstellen muss?
Internetzensur gehört längst nicht nur in China, sondern noch in einigen anderen Ländern zur Normalität. Dazu zählen Syrien, Tunesien, Vietnam, Algerien, Weißrussland und Israel.
Kann man ein VPN auch kostenlos nutzen?
Es gibt kaum kostenlose VPNs und diejenigen, die es gibt, sind – das sehen auch Experten so – eher wenig empfehlenswert. Wer Komplikationen auf der China Reise mittels Virtual Private Network vorbeugen möchte, muss also damit rechnen, ein paar Euro auszugeben.
Machen VPNs das Surfen in China langsamer?
Ob in China oder andernorts: Die Nutzung moderner VPNs beeinflusst die Geschwindigkeit in aller Regel nur in vernachlässigbarem Maße. Ausschlaggebend ist aber natürlich der Speed der Internetverbindung an sich, denn schneller wird diese mit VPN selbstverständlich nicht.
Ist es illegal, ein VPN in China zu nutzen?
Vielleicht, vielleicht auch nicht. Zwar gibt es in China ein Verbot von VPNs, allerdings existieren regionale Unterschiede in der Gesetzgebung, was die Rechtslage uneindeutig macht. Einige Anbieter sind gesondert zugelassen, bei diesen ist jedoch anzunehmen, dass sie Datenprotokolle an die Regierung Chinas weiterleiten, weshalb sie eher gemieden werden sollten. Der schlimmste annehmbare Fall, der beim YouTube-Schauen mit VPNs zu befürchten wäre, ist eine Entdeckung und in der Folge eine angeordnete Löschung des VPNs vom jeweiligen Gerät.
Fazit: YouTube in China schauen mit VPN
Alles in allem ist es dank virtueller privater Netzwerke kinderleicht, die Sperren in China zu umgehen und dennoch auf YouTube und Co. zuzugreifen. Wer sich für die Auswahl eines Anbieters etwas Zeit nimmt und ein Angebot findet, das zu seinen Wünschen und Bedürfnissen passt, hat weit über den Auslandsaufenthalt hinaus seine Freude am Alltag mit VPN.