Weitere VPN Anbieter im Test
- ProtonVPN
- Private Internet Access
- HMA (HideMyAss)
- MullvadVPN
- Kaspersky
- PureVPN
- Bitdefender Premium VPN
Woran erkennt man einen wirklich guten VPN Anbieter?
Was müssen VPN Dienste haben, um guten Gewissens als tauglich und zweckdienlich bezeichnet zu werden? Unser VPN Test hat wieder einmal gezeigt, dass es vor allem auf diese fast unverzichtbaren Aspekte ankommt, die man unbedingt berücksichtigen sollte, bevor man sich zu einem Kauf entschließt:
AES 256 Bit Verschlüsselung, Kill Switch und Multi Hop
Eine gute Grundlage stellt in jedem Fall die AES 256 Bit Verschlüsselung dar, die für einen soliden Wlan Schutz spricht. Zu bevorzugen sind außerdem VPN Dienste, die zumindest eine Kill Switch Funktion, besser noch zusätzlich ein Multi Hop Feature mitbringen.
Klar formulierte, aussagekräftige no log policy
Die no log policy sollte vorhanden, einsehbar und verständlich sowie klar formuliert sein. Nur so kann man sich wirklich sicher sein, dass man mit einem Anbieter tatsächlich sicher im Netz unterwegs ist, und muss sich keine Sorgen um seine persönlichen Daten machen.
Hohe Kompatibilität und Geschwindigkeit
Eine hohe Kompatibilität ist immer begrüßenswert, noch deutlich wichtiger ist für die meisten User jedoch die Performance hinsichtlich der Geschwindigkeit. Zu betrachten sind hier die Ping-Zeiten sowie gemessene Verlangsamungen bei Up- und Downloads.
Tipps: Wie findet man den richtigen VPN Client?
VPN Angebote gibt es wie Sand am Meer. Da ist es gar nicht so einfach, den individuell richtigen Anbieter zu finden. Diese Tipps können dabei helfen:
Bedarf ermitteln
Vorab sollte man sich Gedanken darüber machen, wofür und in welchem Umfang man ein VPN nutzen möchte. Man ermittelt also den persönlichen Bedarf und schafft so eine Basis, auf der man die Suche nach einem geeigneten Anbieter zielgerichtet angehen kann.
Prioritäten setzen
Sinnvoll ist es außerdem, klare Prioritäten zu setzen. Sprich: Man überlegt sich, was der optimale Anbieter unbedingt mitbringen muss, was in die Kategorie “nice to have” fällt und worauf man dagegen gut und gerne verzichten kann.
Anbieter vergleichen
Wer den erstbesten Anbieter wählt, über den er im Netz stolpert, muss nur allzu oft feststellen, dass dieser doch nicht gut zu ihm und seinen Bedürfnissen passt. Deshalb ist ein Vergleich der Anbieter und Angebote unerlässlich. So gewinnt man einen Überblick und gelangt zielsicher zu seinem persönlichen Preis-Leistungs-Sieger.
FAQs: Die häufigsten Fragen rund um VPN Dienste
Ist man mit einem VPN Client zu 100 % anonym im Internet?
Wahr ist, dass VPN Anbieter die IP Adresse verschleiern, was zu mehr Anonymität im Netz führt. Genauso wahr ist aber, dass es einige weitere Identifikationsmerkmale gibt, die – sorgsam kombiniert – durchaus mehr oder weniger persönliche Daten preisgeben können. Darunter fallen hauptsächlich Meta-Daten, beispielsweise bezüglich des verwendeten Betriebssystems und der Browsereinstellungen. Hinzu kommt, dass die große Mehrheit der Anbieter gewisse Daten erfasst, insbesondere Daten zu Zeitstempeln und der Bandbreite.
Diese werden zumeist zur Verbesserung des Services und der Angebote genutzt, was an und für sich begrüßenswert ist. Hellhörig sollte man werden, wenn ein Anbieter den Verlauf der besuchten Seiten oder die IP Adresse protokolliert, da sich daraus eine erhöhte Leak-Gefahr ergibt. Die Antwort ist also: Nein, man ist auch mit VPN Client nicht zu 100 % anonym unterwegs, aber eben doch gravierend anonymer als ohne VPN.
Werden VPN Dienste nicht hauptsächlich von Kriminellen genutzt?
Natürlich ist davon auszugehen, dass unter den VPN Usern nicht nur Menschen sind, die sich etwas mehr Privatsphäre im Internet wünschen, sondern auch solche, die tatsächlich etwas zu verbergen haben, zum Beispiel weil sie im Netz illegalen Aktivitäten nachgehen.
Die Auffassung, VPNs würden in der Hauptsache zur Verschleierung gesetzeswidriger Machenschaften genutzt werden, halten wir dennoch für absolut falsch. Wie überall, gibt es auch hier schwarze Schafe, ganz klar, doch deren Zahl dürfte weitaus geringer ausfallen als die Zahl derer, die einfach nur in Ruhe und unbeobachtet im Internet surfen möchten. Die Dienste können also durchaus missbraucht werden, zumeist werden sie jedoch im Sinne des Schutzes persönlicher Daten ohne Bezug zur Illegalität oder Kriminalität verwendet.
Was kostet ein VPN Dienst?
Die Preise unterscheiden sich – wie unser VPN Vergleich aufzeigt – von Anbieter zu Anbieter. Grundsätzlich gilt: Je länger die Laufzeit, desto günstiger wird der einzelne Monat für gewöhnlich. Deshalb ist es schwierig, eine pauschale Angabe zu den Kosten eines VPN Dienstes zu machen.
Im Durchschnitt schlägt der einzelne Monat im Jahresabo mit 2€ bis 5€ zu Buche, wobei sich eine recht große Diskrepanz zu den Kosten der Monatsabonnements ergibt: Deren Preise liegen im Schnitt zwischen 8€ und 12€. Weiß man, dass man seine Daten über längere Zeit hinweg mit einem VPN schützen möchte, sollte man sich also direkt für ein Abo mit langer Laufzeit entscheiden, um langfristig Geld zu sparen.
Macht eine VPN Software das Surfen zwangsläufig langsamer?
In aller Regel ist damit zu rechnen, dass die Nutzung eines VPNs bremsende Auswirkungen auf die Geschwindigkeit hat. Moderne VPNs schaffen es heute aber, diese negativen Einflüsse verblüffend gering zu halten, was auch unser Test zeigt. Einigen Anbietern gelingt es sogar, die Verlangsamung soweit zu reduzieren, dass diese nicht einmal mehr messbar ist. Folglich ist es durchaus möglich, unter der Verwendung eines VPNs effizient im Netz zu arbeiten, online zu zocken oder Streaming Dienste zu nutzen.
Lesetipp: Unser VPN Netflix Test
Kann man von VPN Anbietern einen kostenlosen Testzeitraum erwarten?
Nein. Kostenlose Testphasen bieten nur sehr wenige VPN Dienste an. Dafür können einige komplett gratis genutzt werden, was mit einem eigeschränkten Nutzungs- und Funktionsumfang einhergeht. Dann hat man die Möglichkeit, den Anbieter risikofrei kostenlos zu testen, bevor man auf die kostenpflichtige “Voll-Version” umsteigt. VPN Anbieter, die keine Gratis Version in petto haben, minimieren das Risiko für ihre User häufig, indem sie eine klassische Geld-zurück-Garantie anbieten.
Welches ist das beste VPN unter den VPN Clients?
Es ist schlicht und ergreifend unmöglich, diese Frage klar und deutlich zu beantworten. Unser Ranking zeigt auf, welche Dienste objektiv betrachtet und anhand unserer Kriterien bewertet die Top 9 darstellen. Welcher Anbieter sich jedoch im individuellen Fall am besten zum anonym Surfen eignet, kann jeder nur für sich selbst entscheiden.
Fazit: Sicher surfen und Daten schützen mit dem richtigen VPN Anbieter
Unser Vergleich der VPN Anbieter veranschaulicht schön, wie groß die Auswahl an wirklich guten Optionen ist. Wer sich seiner Bedürfnisse und Prioritäten bewusst ist, sich umfassend informiert und Vergleiche anstellt, schafft damit die optimalen Voraussetzungen dafür, den VPN Dienst zu finden, der am besten zu ihm und seinen Vorstellungen passt. Sicherem Surfen im Internet steht dann nichts mehr im Wege.